So wird der Riverthlon 2019:
€ 500 Preisgeld, 3 Wertungen und 2 Distanzen lockten am Sam 25. August 2018 Elitesportler, lokale Topathleten, Hobbysportler und Nachwuchstalente nach Waidhofen/Ybbs, um sich den Herausforderungen des 2. Riverthlon SwimRun und dem Finale der 1. Austrian SwimRun Major Series zu stellen.
Ex-Profischwimmer Nikolaus Dittrich holte sich mit einer Wahnsinnszeit von 56:21 die € 500 Siegesprämie zur Verfügung gestellt von der Wärmetechnischen Gesellschaft Niederösterreich , die Waidhofner Topsportlerin Elena Neunteufel finishte als Siegerin mit neuem Streckenrekord von 1:03:48 auf der Langdistanz! Die lokalen Athleten Margit Stockinger und Philipp Frehsner siegten auf der Kurzdistanz powered by EVN. Die 14-jährige Waidhofnerin Lena Haberfellner sorgte mit ihrem Sieg für die Topsensation in der U 21 Youngsters Wertung powered by Volksbank Niederösterreich. Norbert Nagl vom UTTB holte sich mit Platz 3 auf der Langdistanz den Gesamtsieg in der 1. Austrian SwimRun Major Series.
Fotos Riverthlon 2018

Fotostation
Copyright: Lisa Ritt

Strecke
Copyright: Leopold Böckl und Gertraud Schnabel

Strecke
Copyright: Lisa Ritt

Zieleinlauf
Copyright: Wasser-Rettung Waidhofen
Die Distanzen
Start und Ziel befinden sich direkt an der Urlbach - Ybbs Mündung. Für jede Distanz beginnt das Rennen mit einer Überquerung der Ybbs, von der Zeller Seite zur Waidhofner Seite - Ausstieg "Schwarze Kuchl".
Kurze Distanz: Nach dem Start laufen die TeilnehmerInnen durch den Schlosshof und die Hintergasse zur Einstiegsstelle "Unter der Leithen". Von dort geht es schwimmend flussaufwärts bis zum "Leimerfelsen", wo am Wendepunkt kehrt gemacht und dieselbe Strecke retour bewältigt wird.
Eckdaten: 1km Schwimmen (inkl. leichter Ybbs-Strömung) & 1,3km Laufen
Hier geht es zur Google Maps Detailansicht
Lange Distanz: Der Wendepunkt der kurzen Distanz hat hier keine Bedeutung. Beim "Leimerfelsen" geht es aus dem Wasser und direkt in die nächste Laufstrecke über die Ybbsitzerstraße bis zum "Senkersteg", wo sich die AthletInnen an der Labstelle etwas stärken können. Dort ist auch die Einstiegsstelle zur letzten langen Schwimmpassage bis zum Schaukraftwerk Schwellöd, wo sich der Wendepunkt befindet. Hier wird kehrt gemacht und die Strecke retour geschwommen und gelaufen.
Eckdaten: 2,7km Schwimmen (inkl. leichter Ybbs-Strömung) & 4,4km Laufen
Hier geht es zur Google Maps Detailansicht
M4TV Interviews
500€ Preisgeld
Für den und die schnellste unter einer Stunde auf der langen Distanz gibt es jeweils 500€ Preisgeld
Rennablauf – 31.08.2019
Check-In
Anmeldung bei der Rennleitung und Ausgabe Starterpaket.
Athlet/Innen-Briefing
Letzte Informationen zu Strecke, Reglement, Wetter…
Start lange Distanz
Das Rennen beginnt – 2,7km Schwimmen und 4,4km Laufen.
Start Kurze Distanz
Los gehts! – 1km Schwimmen und 1,3km Laufen.
Siegerehrung
Wir wollen uns Zeit nehmen die SiegerInnen gebührend zu feiern.
Schlechtwetter am Renntag: Gestartet wird grundsätzlich bei jedem Wetter, egal ob die Sonne brennt, der Wind weht oder Regen fällt. Die einzige Ausnahme: Hochwasser! Sollte es die Tage vor dem Rennen so stark regnen, dass kein sicheres Rennen mehr abgehalten werden kann, wird verschoben. In diesem Fall werden alle angemeldeten TeilnehmerInnen direkt kontaktiert und entsprechende Meldungen auf unserer Facebook-Seite und hier auf der Website publiziert. Ausweichtermin ist der nächste auf den Renntag folgende Samstag.
Equipment
Selbst mitzubringen
Jede/r AthletIn hat grundsätzlich für die eigene Ausrüstung vor, während und nach dem Rennen Sorge zu tragen. Wir empfehlen für das Rennen einen Neoprenanzug, Laufschuhe und eine Schwimmbrille zu verwenden. (Das ist allerdings keine Pflicht.) Achtung: Es gibt keine Wechselzonen. Die Laufschuhe, sofern du welche verwenden möchtest, werden das ganze Rennen über getragen, auch beim Schwimmen.
Im Starterpaket enthalten
Für die Zeitnehmung bekommt jede/r TeilnehmerIn eine Schwimmhaube mit der persönlichen Startnummer. Diese ist während des ganzen Rennens zu tragen. Darüber hinaus stellen wir ein Starterpaket mit tollen Goodies unserer Sponsoren zusammen. Allen TeilnehmerInnen winkt außerdem ein cooles Finisherhandtuch.
Das kostet die Teilnahme
Wofür wird das Geld verwendet?
Sämtliche Einnahmen aus Nennungen und Gastronomie fließen in die Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Wasser-Rettung Waidhofen an der Ybbs. Alle Helfer arbeiten ehrenamtlich. Niemand bereichert sich - versprochen.
Zur Anmeldung!
News der Wasser-Rettung Waidhofen / Ybbs
Kontakt & Impressum